Aktuell

Wir konzentrieren uns – Aktuelles zum Jahreswechsel

Ab dem 01. Januar 2025 fokussieren wir uns weiter auf unsere Kernbereiche, um „das Detail in der Tiefe nicht zu verlieren“. Die Kanzlei hat sich entschieden, sich auf die Bereiche des Immobilien- und Gesellschaftsrechtes einschließlich M&A sowie Vermögensnachfolge (einschließlich Erb- und Familienrecht) noch intensiver zu konzentrieren und zwar sowohl als Notare als auch Rechtsanwälte. Dies geht zwangsläufig mit personellen Veränderungen einher. Daher sind einige Kollegen (Rubrik „Alumni“) zum 31. Dezember 2024 aus der Sozietät ausgeschieden.

bbm Fachanwälte für Medizinrecht
Unsere Kolleginnen Prof. Dr. Dörte Busch, Esther Meyer, Kerstin Brauner und Stefanie Weiß, die vornehmlich – und vortrefflich – vor allem das Medizinrecht betreuen, setzen Ihre Tätigkeit unter „gesonderter Fahne“ fort, bleiben uns aber in Bürogemeinschaft erhalten und sind wie bisher erreichbar.

Auswirkung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen – Auswirkungen für Abrechnungsgesellschaften

Wirtschaftlich unsichere Zeiten führen zum Anstieg von Kriminalität allgemein, aber auch von Wirtschaftskriminalität. Besonders bedrohlich ist für Unternehmen aktuell die Cyberkriminalität für Abrechnungsdienstleister gibt es in wirtschaftlich unsicheren Zeiten vor allen Dingen Veritäts- und auch Betrugsschäden. Diese Gefahr besteht auch für Abrechnungsgesellschaften und Factoring Unternehmen, die sich mit dem Einzug von Forderungen aus dem Healthcare-Markt befassen.

Der Pressemitteilung des GKV Spitzenverbandes vom 30. November2023 zufolge ist dem Gesundheitswesen in den letzten 20 Jahren ein Gesamtschaden von 1,13 Milliarden Euro durch Abrechnungsbetrug entstanden. Im aktuellen siebten Fehlverhaltensbericht des GKV-Spitzenverbandes lag der ermittelte Schaden in den Jahren 2020 /2021 bei 132 Millionen Euro, wobei der Brennpunkt in der häusliche Krankenpflege lag, mit einem Schaden von 29,60 Mio.

Forderungen aus betrügerischen Sachverhalten oder solche, die korruptiv bemakelt sind, verstoßen häufig gegen gesetzliche Vorschriften. Solche Forderungen sind dann nicht durchsetzbar.

Abrechnungsgesellschaften und Factoringunternehmen, insbesondere wenn sie das echte Factoring betreiben, müssen sich vor dem Erwerb wertloser Forderungen schützen dazu ist es erforderlich, effektive Überwachungs- und Kontrollsysteme einzuführen um auf diese Weise potenzielle Schwachstellen zu ermitteln oder unzulässige Aktivitäten aufzudecken. Unsere Kollegin Frau Julia Bette, Rechtsanwältin und Notarin, hat sich in ihrem Vortrag am 8. November 2023 vor dem Deutschen Factoring Verband e.V. Berlin dem Thema „Betrug und Korruption im Gesundheitswesen“ gewidmet:

Welchen Einfluss hat die aktuelle Wirtschaftskrise auf die Kriminalität? Welche Aspekte von Wirtschaftskriminalität sind im Gesundheitssektor relevant? Welche Risiken bestehen beim Ankauf von Gesundheitsforderungen und welche gesetzgeberische Antworten und präventiven Maßnahmen gibt es? (mehr …)